
Podcast
Klicken Sie einfach unten auf den Pfeil, dann können Sie unseren Podcast hören.
In unserem Archiv finden Sie alle EANU-Magazine seit Gründung. Geballtes Wisssen zum Thema Krebs.
Ganzheitliche News rund um Krebs und Gesundheit.
Unsere Aktuellen Gesundheits-Nachrichten
EANU ist Herausgeber der Aktuellen Gesundheits-Nachrichten. Jedes Heft enthält wertvolle Informationen für Betroffene, Ärzte und Therapeuten. Sie können das Heft kostenlos bestellen. Bitte geben Sie in Ihrer Mail die gewünschte Anzahl sowie die genaue Adresse an. Hier kommen Sie in unser Archiv.
EANU-Basiswissen.
Mutmacher.
Mutmacher.








EANU-Pinnwände





Krebs, Gesundheit & mehr.
Hautkrebs: Kontrolle ist wichtig
Keine andere Krebsart verzeichnet derzeit so hohe Zuwachsraten wie der schwarze Hautkrebs, das sogenannte maligne Melanom. Rund 40.000 neue Diagnosen sind es derzeit pro Jahr, gefährlich ist vor allem die schnelle Bildung von Metastasen. Unser Tipp: Regelmäßig die von den Krankenkassen finanzierten Screenings machen, die Haut gut schützen und die Haut selbst regelmäßig kontrollieren.
Merkmale eines verdächtigen Leberflecks sind: Entwicklung im Erwachsenenalter, Entzündungen im Umkreis des Muttermals, Unregelmäßigkeit in der Ausbreitung und Farbveränderungen.
Impfnachweis digital
Zusätzlich zum Eintrag in den gelben Impfpass ist jetzt der digitale Impfnachweis möglich. Er wird in der Apotheke, einer Arztpraxis oder in einem Impfzentrum generiert. Nach Eingabe oder Übernahme der Daten wird ein 2D-Barcode erstellt, den die Nutzer direkt abscannen können oder auf einem Papierausdruck mitbekommen und später einscannen können.
Der digitale Impfnachweis wird dann von den Nutzern über eine App, die kostenfrei zum Download bereitgestellt wird, auf dem Smartphone gesteuert. Die App speichert die Impfbescheinigung lokal auf dem Smartphone und kann damit überall vorgezeigt werden.
Blut spenden.
Auch jetzt!
Steigender Blut-Bedarf in Kliniken und die bevorstehenden heißen Sommermonate stellen die Blutspende-Dienste vor große Herausforderungen. „Im Moment kann die Blutversorgung zwar noch gewährleistet werden“, sagte der Sprecher der Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Patric Nohe. Doch ein Rückgang bei den Spenden durch Hitze und den Beginn der Sommerferien sowie ein erhöhter Blut-Bedarf bereiteten vielen Klinken Nach dem Abflauen der dritten Corona-Welle holen viele Krankenhäuser nach Angaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) verschobene Behandlungen nach. „Damit steigt auch der Bedarf an Spenderblut“, sagte ein Sprecher.
Kraft schöpfen bei Krebs mit Kreativität
Krebs und Kreativität: Kraft schöpfen mit Musik, Malen und anderen künstlerischen Aktivitäten. Entspannen, auf andere Gedanken kommen. Kräfte bündeln. Ziele einer künstlerischen Therapie für Krebspatienten sind vielfältig: Unterstützung bei der Behandlung von körperlichen Symptomen, Stressabbau, Kontrolle über Körper und Geist wiederzuerlangen. Neben der Musiktherapie gelten auch die Tanztherapie, die Poesie- und Schreibtherapie sowie die Kunsttherapie als förderlich in der Krebsbehandlung.
Informationen über Krebs und die Musiktherapie finden Sie hier:
Rauchen und Übergewicht = RISIKO
Nach einer neuen britischen Studie, die gerade in der Fachzeitschrift British Journal of Cancer veröffentlicht wurde, sind Rauchen und Übergewicht die wichtigsten vermeidbaren Risikofaktoren für Krebs. Fast 40 % der britischen Krebsfälle sind auf diese bekannten Faktoren zurückzuführen: also vier von zehn Neuerkrankungen an Krebs.
Bei zehn Krebsarten, darunter zwei der fünf häufigsten in Großbritannien (Lungenkrebs und malignes Melanom) betrug der Anteil bekannter Risikofaktoren an jeweils allen Fällen sogar mehr als 70%. Andere Risikofaktoren als Rauchen und Übergewicht/Fettleibigkeit, die für die Krebsentstehung eine Rolle spielten, waren zum Beispiel UV-Licht, Infektionen, Alkohol, beruflicher Kontakt mit Schadstoffen und Ernährungsfaktoren.
Krebs und Haustiere
Für viele Krebspatienten ist das Haustier ein guter Wegbegleiter durch die Krankheit. Es sollten aber einige Tipps beachtet werden, damit das eh geschwächte Immunsystem nicht noch mehr belastet wird. Das Robert-Koch-Institut rät: Lassen Sie Ihr gesundes Haustier regelmäßig vom Tierarzt auf Krankheiten und Befall mit Parasiten wie Flöhe oder Würmer untersuchen und entwurmen.
Lassen Sie Ihr Tier impfen. Hat Ihr Tier alle notwendigen Impfungen, kann es nicht an Krankheiten erkranken, die auch für den Menschen ansteckend sind.
Waschen und desinfizieren Sie nach dem direkten Kontakt mit einem Tier Ihre Hände. Schlafen Sie nicht mit Ihrem Haustier im gleichen Zimmer. Waschen Sie regelmäßig die Decke, auf der Ihr Tier häufig liegt.
Neudiagnostizierte Krebspatienten sollten sich kein Jungtier anschaffen, sondern lieber damit warten, bis der Arzt grünes Licht gibt!
Videothek.
Buchtipps.